Aktive Mehrsprachigkeit ab Grundschulalter
Bei dem Projekt handelt es sich um eine Initiative, die das Fremdsprachenlernen,
die Schulentwicklung und die Regionalentwicklung aufeinander bezieht. Schüler
im Alter ab
ca. 9 Jahren in der deutsch-niederländischen Grenzregion lernen projektbezogen
innerhalb des regulären Englisch-Unterrichts zusätzlich die Sprache
des Nachbarlandes. Es finden sich Partnerklassen aus Schulen beiderseits der
Grenze zusammen. Entsprechend der Zielstellung der Europäischen Kommission
wird damit das Lernen mindestens zweier moderner Fremdsprachen neben der Muttersprache
gefördert. Der Unterricht muss nur minimal umstrukturiert werden.
Unterrichtsmethoden, bei denen Kinder mit der in der Schule gelernten Sprache
einen klaren Zweck verbinden, erhöhen den Lernerfolg immens. Die außerschulischen
Anwendungsmöglichkeiten für die englische Sprache liegen bereits
für Kinder auf der Hand (Computersprache, Liedtexte etc.). Wenn daneben
noch eine Nachbarsprache in direktem Kontakt mit Muttersprachlern vermittelt
wird, entsteht ein Zugewinn, der sich in der normalen Klassensituation nicht
realisieren ließe.
Durch die Nähe zum Nachbarland ist es möglich, Begegnungen zu schaffen,
die den Schülern Sprache und Kultur der Nachbarn näher bringen und
ihnen die Möglichkeiten von Englisch als Brückensprache praktisch
verdeutlichen.
Ausführliche Informationen als PDF-Datei zum Herunterladen
Der Kiepenkerl
Die historische Figur des wandernden Händlers, des
„Kiepenkerls“, dient als Leitmotiv für das Projekt. Bis zu
Beginn des 20. Jahrhunderts gab es kaum Läden in den kleinen ländlichen
Dörfern. Aber der „Kiepenkerl“ ging von Haus zu Haus und
verkaufte Waren aus seiner „Kiepe“. Er ist vor allem aus dem Münsterland
bekannt, ist aber auch über die Grenze zu den Niederlanden und in weiten
Umkreisen bis Bremen gewandert.
Für das Schulprojekt soll der Kiepenkerl vor
allem in seiner Funktion als Händler und Vermittler von Sprache, Geschichten
und Ereignissen eine Identifikationsfigur darstellen, die Wörter und
Wendungen der drei Sprachen in ihrer Trage hat.
Bilder von historischen Kiepenkerlen